re:publica 25 – lückenlose Medienbildung jetzt!

Den Workshop "Aus den Flicken einen Teppich machen – lückenlose Medienbildung jetzt!" auf der re:public 2025 haben die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK), die Initiative "Gutes Aufwachsen mit Medien!" (GAmM), das JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis mit dem Projekt "Digitales Deutschland" und wir, die Initiative "Keine Bildung ohne Medien!",

re:publica 25 – lückenlose Medienbildung jetzt!2025-05-25T15:51:02+02:00

Rückschau Jahresthema Desinformation 2024

Zum Jahresthema Desinformation konnte KBoM! am 07. Juni 2024 Marcus Bösch als Vortragenden gewinnen. Marcus Bösch ist Politik- und Kommunikationswissenschaftler und arbeitet an der HAW Hamburg im Forschungsprojekt "HybriD" zu Desinformationen; er hat bereits zahlreiche Veröffentlichungen zum Thema Desinformationen insbesondere über die Plattform TikTok veröffentlicht. Zudem ist Bösch als Berater im Kontext von politischer Kommunikation

Rückschau Jahresthema Desinformation 20242025-05-21T13:10:55+02:00

KBoM!-Jahresthema 2025: „Medienbildung – Demokratie – Politik“

Medien und Medienbildung sind politisch! Inwiefern, fragt KBoM in der gleichnamigen Veranstaltungsreihe, die sich im Jahr 2025 dem Thema „Medienbildung – Demokratie – Politik“ widmet. Im Rahmen des Jahresthemas setzen wir uns mit diesen und weiteren Fragen auseinander: Wie gelingen Demokratie und politische Partizipation und welche Rolle spielt dabei die Medienbildung? Wie funktioniert Meinungsbildung

KBoM!-Jahresthema 2025: „Medienbildung – Demokratie – Politik“2025-03-26T16:32:15+01:00

»Fake News Spiele(n)« – KBoM fragt… Tobias Conradi – 09.12.2024, 16 Uhr

Im Rahmen des Jahresthemas „Desinformation enthüllen, oder: Wozu Medienbildung?“ fragt KBoM am 09.12.24 um 16:00 den Medienwissenschaftler Dr. Tobias Conradi vom Leibniz Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut zu Spielen, die Fake News zum Gegenstand machen. Als Grundlage für den Austausch, wird ein Kurzvortrag von ihm dienen: »Fake News Spiele(n)« ›Fake News‹ haben nicht nur in

»Fake News Spiele(n)« – KBoM fragt… Tobias Conradi – 09.12.2024, 16 Uhr2025-03-14T09:11:40+01:00

Einladung zum KBoM Plenum am 22.11.2024

Die KBom-Lenkungsgruppe lädt ein zu einem Plenum der Initiative und aller interessierten Kolleg*innen. Das Plenum wird online stattfinden am 22.11.2024 im Zeitraum von 14.00 - ca. 15.00 Uhr. Neben dem Austausch über die aktuellen Arbeitsschwerpunkte stellt die Lenkungsgruppe einen Vorschlag für ein Jahresthema der Initiative 2025 vor. Diesen wollen wir gerne diskutieren und gemeinsam überlegen,

Einladung zum KBoM Plenum am 22.11.20242024-10-18T09:33:06+02:00

„Desinformation enthüllen, oder: Wozu Medienbildung?“ – das Jahresthema 2024 von KBoM

Auch im Jahr 2024 hat sich die Initiative "Keine Bildung ohne Medien!" ein Jahresthema vorgenommen, zu dem eine Reihe von Veranstaltungen im Format "KBoM fragt..." durchgeführt werden. Desinformation und Strategien, Desinformation zu enthüllen oder dem Einfluss von Desinformation entgegenzuwirken, sind der Anlass, dass wir fragen "Wozu Medienbildung?". In mehreren Veranstaltung der Reihe von "KBoM fragt..."

„Desinformation enthüllen, oder: Wozu Medienbildung?“ – das Jahresthema 2024 von KBoM2025-03-14T09:12:15+01:00

Qualität in der Bildung statt ein Moratorium der Digitalisierung

Der Lenkungskreis der Initiative „Keine Bildung ohne Medien!“ KBoM distanziert sich von der Forderung nach einem "Moratorium der Digitalisierung in KITAs und Schulen" des Vereins "Gesellschaft für Bildung und Wissen e.V." Stattdessen empfehlen wir die Lektüre dieser Reaktionen auf das Positionspapier: Beat Doebeli [Link: http://mehrals0und1.ch/Argumente/DigitalisierungsMoratorium#A_6.1_Digitalisierung_ist_die_L_246sung_f_252r_Bildungsfragen] "Positionierung zum Moratorium der Digitalisierung in Kitas und Schulen" [Link:

Qualität in der Bildung statt ein Moratorium der Digitalisierung2024-01-12T10:56:53+01:00

Einladung zum KBoM Plenum am 01.12.2023

Die KBom-Lenkungsgruppe lädt ein zu einem Plenum der Initiative und aller interessierten Kolleg*innen. Das Plenum wird online stattfinden am 01.12.2023 im Zeitraum von 15.00 - ca. 16.00 Uhr. Unmittelbar zuvor findet die Veranstaltung "KBoM fragt..." statt: https://www.keine-bildung-ohne-medien.de/kbomfragt2-ki-medien/ Neben dem Austausch über die aktuellen Arbeitsschwerpunkte stellt die Lenkungsgruppe einen Vorschlag für ein Jahresthema der Initiative 2024

Einladung zum KBoM Plenum am 01.12.20232023-11-30T21:20:19+01:00

„KBoM fragt… Zwischen Jubel und Lamento: Medienwissenschaftliche Perspektiven auf ein Jahr ChatGPT“ im Jahresschwerpunkt „Künstliche Intelligenz und Bildung“

Einladung „KBoM fragt…“  – Fr. 1.12. 14-15 Uhr Im Rahmen des Jahresschwerpunkts „Künstliche Intelligenz und Bildung“ lädt die Initiative "Keine Bildung ohne Medien!" (KBoM) am Freitag den 1.12. zwischen 14 und 15 Uhr zum zweiten Format „KBoM fragt…“ unter dem Titel "Zwischen Jubel und Lamento: Medienwissenschaftliche Perspektiven auf ein Jahr ChatGPT" ein. Mit dem kompakten

„KBoM fragt… Zwischen Jubel und Lamento: Medienwissenschaftliche Perspektiven auf ein Jahr ChatGPT“ im Jahresschwerpunkt „Künstliche Intelligenz und Bildung“2023-11-10T09:56:05+01:00

Welche Kompetenzen brauchen Menschen für den kompetenten Umgang mit KI?

Einladung „KBoM fragt…“ Künstliche Intelligenz und Kompetenz – Fr. 23.6. 9-10 Uhr Im Rahmen des Jahresschwerpunkts „Künstliche Intelligenz und Bildung“ lädt die Initiative "Keine Bildung ohne Medien!" (KBoM) am Freitag den 23.6. zwischen 9 und 10 Uhr zu dem ersten Format „KBoM fragt…“ zum Thema „Künstliche Intelligenz und Kompetenz“ ein. Mit dem kompakten Format „KBoM

Welche Kompetenzen brauchen Menschen für den kompetenten Umgang mit KI?2023-06-19T13:09:26+02:00
Nach oben