Welche Kompetenzen brauchen Menschen für den kompetenten Umgang mit KI?

Einladung „KBoM fragt…“ Künstliche Intelligenz und Kompetenz – Fr. 23.6. 9-10 Uhr Im Rahmen des Jahresschwerpunkts „Künstliche Intelligenz und Bildung“ lädt die Initiative "Keine Bildung ohne Medien!" (KBoM) am Freitag den 23.6. zwischen 9 und 10 Uhr zu dem ersten Format „KBoM fragt…“ zum Thema „Künstliche Intelligenz und Kompetenz“ ein. Mit dem kompakten Format „KBoM

Welche Kompetenzen brauchen Menschen für den kompetenten Umgang mit KI?2023-06-19T13:09:26+02:00

„Künstliche Intelligenz und Bildung“ ist das KBoM-Jahresthema 2023

"Künstliche Intelligenz und Bildung" ist das Jahresthema 2023 der Initiative "Keine Bildung ohne Medien". Unser Ziel ist, medienpädagogische Impulse in die bildungspolitische Diskussion einzubringen und uns hierfür interdisziplinär auszutauschen. Denn wir gehen davon aus, dass die aktuellen Entwicklungen vielfältige Fragen für die Bildungsarbeit aufwerfen, die grundlegender sind als die Frage, ob Wissensaufgaben zukünftig durch eine

„Künstliche Intelligenz und Bildung“ ist das KBoM-Jahresthema 20232023-06-19T13:06:57+02:00

Workshop: „Wie gelingt ‚Weltretten‘ im Spannungsfeld von medienpädagogischer Selbstbezüglichkeit und Kooperation mit (Digital-) Unternehmen?“

Workshop der Initiative KBoM beim diesjährigen GMK-Forum „Mit Medienbildung die Welt retten?“   Im Online-Workshop von „Keine Bildung ohne Medien“ – KBoM – einer Initiative, die eine breitenwirksame, systematische und nachhaltige Verankerung von Medienpädagogik in allen Bildungsbereichen der Gesellschaft anstrebt – befassen wir uns im Rahmen des diesjährigen GMK-Forums mit der Frage wie ‚Weltretten‘ im

Workshop: „Wie gelingt ‚Weltretten‘ im Spannungsfeld von medienpädagogischer Selbstbezüglichkeit und Kooperation mit (Digital-) Unternehmen?“2022-11-19T12:40:22+01:00

Medienbildung als gesamtgesellschaftliches Handlungsfeld gestalten. Eine Stellungnahme zum Koalitionsvertrag

Anlässlich der Bundestagswahl 2021 hat die Initiative Keine Bildung ohne Medien! die Parteien um Stellungnahme gebeten, wie sie in Zukunft medienpädagogische Themen bearbeiten wollen. (siehe Wahlprüfsteine 2021) Da der Koalitionsvertrag inzwischen vorliegt und unterzeichnet wurde, kommentieren wir hier nun die medienpädagogischen Ziele der neuen Regierung aus dem Koalitionsvertrag. Erfreulicherweise werden Medien und Bildung im Koalitionsvertrag

Medienbildung als gesamtgesellschaftliches Handlungsfeld gestalten. Eine Stellungnahme zum Koalitionsvertrag2022-02-03T15:46:38+01:00

Einladung zum KBoM Plenum am 28.04.2021

Nach einer nicht zuletzt pandemiebedingten Pause gab es wieder ein KBoM-Plenum! Am Mittwoch, den 28.4.2021 von 18.00 bis ca. 20.00 Uhr waren alle Interessierten ganz herzlich eingeladen, ihre Ideen, ihr Engagement (und natürlich auch ihre Kritik) mit der Lenkungsgruppe der Initiative ‚Keine Bildung ohne Medien‘ auszutauschen. Im Kern ging es um die Frage, welchen Weg

Einladung zum KBoM Plenum am 28.04.20212021-04-28T19:40:49+02:00

‚Digitale Bildung‘ wird zu einer Einflugschneise für die IT-Wirtschaft

Der Beitrag von Horst Niesyto beleuchtet, wie Netzwerke von Firmen, Vereinen und staatlichen Instanzen  subtile und offene Formen der Beeinflussung und Werbung betreiben. Unter dem Label ‚Digitale Bildung‘ entstand in den letzten Jahren eine weitere Einflugschneise für die IT-Wirtschaft im Bildungsbereich. Die umfassende Ausbeutung persönlicher Datenprofile und die massive Kommerzialisierung von Lebenswelten und Bildungsorten

‚Digitale Bildung‘ wird zu einer Einflugschneise für die IT-Wirtschaft2021-02-24T14:56:53+01:00

Die Krise als Chance für Bildung – Lernen aus dem Lockdown (Positionspapier)

Der Stellenwert von digitalen Medien für Bildungsprozesse wurde während der Coronapandemie-bedingten physischen Kontaktbeschränkungen in besonderem Maße offenkundig. Dies gilt für die frühkindliche Bildung über die verschiedenen Schulen und außerschulischen Bildungsorte bis zur Hochschulbildung gleichermaßen. Viele Bildungseinrichtungen und die dort tätigen Lehr- und pädagogischen Fachkräfte waren und sind aber kaum vorbereitet, adäquate Konzepte für den Einsatz

Die Krise als Chance für Bildung – Lernen aus dem Lockdown (Positionspapier)2020-10-30T11:37:44+01:00

Aktualisierung des Medienpädagogischen Manifests – Addendum 2019

Seit die Initiative Keine Bildung ohne Medien (KBoM) vor zehn Jahren (März 2009) unter Beteiligung vieler Akteur*innen das „Medienpädagogische Manifest“ veröffentlicht hat, hat sich die Medienwelt derart verändert, dass eine Fortschreibung des Manifests notwendig ist: Alltägliches Leben und gesellschaftliche Prozesse finden permanent auch im Netz statt; die Grenzen zwischen on- und offline sind endgültig fluide

Aktualisierung des Medienpädagogischen Manifests – Addendum 20192020-10-28T21:15:57+01:00

Von DigComp zu KMK – Diskussion und Kritik aktueller Kompetenzmodelle. KBoM!-Workshop auf fraMediale 2018

Auf der diesjährigen fraMediale wurde im Workshop der Initiative „Keine Bildung ohne Medien!“ über aktuelle Kompetenzmodelle diskutiert. Unter dem Titel "Kompetenz der Kompetenz der Kompetenz. Von DigComp zu KMK – Diskussion und Kritik aktueller Kompetenzmodelle" war das Ziel die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Kompetenzmodellen von Medienkompetenz über DigComp und DigCompEdu bis hin zur KMK-Strategie "Bildung

Von DigComp zu KMK – Diskussion und Kritik aktueller Kompetenzmodelle. KBoM!-Workshop auf fraMediale 20182018-10-12T20:10:39+02:00
Nach oben