Über kbom

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat kbom, 47 Blog Beiträge geschrieben.

KBoM!-Jahresthema 2025: „Medienbildung – Demokratie – Politik“

Medien und Medienbildung sind politisch! Inwiefern, fragt KBoM in der gleichnamigen Veranstaltungsreihe, die sich im Jahr 2025 dem Thema „Medienbildung – Demokratie – Politik“ widmet. Im Rahmen des Jahresthemas setzen wir uns mit diesen und weiteren Fragen auseinander: Wie gelingen Demokratie und politische Partizipation und welche Rolle spielt dabei die Medienbildung? Wie funktioniert Meinungsbildung

KBoM!-Jahresthema 2025: „Medienbildung – Demokratie – Politik“2025-03-26T16:32:15+01:00

Bundestagswahl 2025: KI-Analyse statt Wahlprüfsteine

Seit 2013 legt die Initiative "Keine Bildung ohne Medien!" (KBoM!) Wahlprüfsteine an die demokratischen Parteien zu den Bundestagswahlen vor. Diese Tradition des direkten Dialogs zwischen Zivilgesellschaft und Politik erfährt 2025 einen Einschnitt. Angesichts der kurzen Zeit des Wahlkampfes haben sich  die Generalsekretäre der Parteien CDU, CSU, SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, FDP und Die Linke darauf

Bundestagswahl 2025: KI-Analyse statt Wahlprüfsteine2025-01-31T22:13:26+01:00

ICILS 2023 zeigt Handlungsbedarf: KBoM! fordert einen pädagogisch orientierten DigitalPakt 2.0

Minister Özdemir hat Recht: Die gemeinsamen Anstrengungen von Bund und Ländern im Rahmen des DigitalPakts zeigen erste Wirkung bei der technischen Ausstattung der Schulen. Die Ergebnisse der ICILS 2023-Studie zeigen aber auch unmissverständlich, dass der Fokus auf Ausstattung alleine deutlich zu kurz greift - es braucht eine bundesweite, wirkmächtige Qualifizierungsoffensive für Lehrpersonen und andere pädagogische

ICILS 2023 zeigt Handlungsbedarf: KBoM! fordert einen pädagogisch orientierten DigitalPakt 2.02024-11-16T13:40:35+01:00

»Fake News Spiele(n)« – KBoM fragt… Tobias Conradi – 09.12.2024, 16 Uhr

Im Rahmen des Jahresthemas „Desinformation enthüllen, oder: Wozu Medienbildung?“ fragt KBoM am 09.12.24 um 16:00 den Medienwissenschaftler Dr. Tobias Conradi vom Leibniz Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut zu Spielen, die Fake News zum Gegenstand machen. Als Grundlage für den Austausch, wird ein Kurzvortrag von ihm dienen: »Fake News Spiele(n)« ›Fake News‹ haben nicht nur in

»Fake News Spiele(n)« – KBoM fragt… Tobias Conradi – 09.12.2024, 16 Uhr2025-03-14T09:11:40+01:00

Workshop: „Wie gelingt ‚Weltretten‘ im Spannungsfeld von medienpädagogischer Selbstbezüglichkeit und Kooperation mit (Digital-) Unternehmen?“

Workshop der Initiative KBoM beim diesjährigen GMK-Forum „Mit Medienbildung die Welt retten?“   Im Online-Workshop von „Keine Bildung ohne Medien“ – KBoM – einer Initiative, die eine breitenwirksame, systematische und nachhaltige Verankerung von Medienpädagogik in allen Bildungsbereichen der Gesellschaft anstrebt – befassen wir uns im Rahmen des diesjährigen GMK-Forums mit der Frage wie ‚Weltretten‘ im

Workshop: „Wie gelingt ‚Weltretten‘ im Spannungsfeld von medienpädagogischer Selbstbezüglichkeit und Kooperation mit (Digital-) Unternehmen?“2022-11-19T12:40:22+01:00

‚Digitale Bildung‘ wird zu einer Einflugschneise für die IT-Wirtschaft

Der Beitrag von Horst Niesyto beleuchtet, wie Netzwerke von Firmen, Vereinen und staatlichen Instanzen  subtile und offene Formen der Beeinflussung und Werbung betreiben. Unter dem Label ‚Digitale Bildung‘ entstand in den letzten Jahren eine weitere Einflugschneise für die IT-Wirtschaft im Bildungsbereich. Die umfassende Ausbeutung persönlicher Datenprofile und die massive Kommerzialisierung von Lebenswelten und Bildungsorten

‚Digitale Bildung‘ wird zu einer Einflugschneise für die IT-Wirtschaft2021-02-24T14:56:53+01:00
Nach oben