Zum Jahresthema Desinformation konnte KBoM! am 07. Juni 2024 Marcus Bösch als Vortragenden gewinnen. Marcus Bösch ist Politik- und Kommunikationswissenschaftler und arbeitet an der HAW Hamburg im Forschungsprojekt „HybriD“ zu Desinformationen; er hat bereits zahlreiche Veröffentlichungen zum Thema Desinformationen insbesondere über die Plattform TikTok veröffentlicht. Zudem ist Bösch als Berater im Kontext von politischer Kommunikation tätig.
Der Vortrag thematisierte die vielschichtigen Strategien von Desinformationen auf TikTok. Zu Beginn zeigte Marcus Bösch auf, dass unter anderem die Nutzung von Sound und Sexualisierung typische Phänomene politischer Desinformationsstrategien darstellen und lange tradiert sind. Beispiele finden sich bereits im Zweiten Weltkrieg. Darüber hinaus kann auditive Mis- und Desinformation in unterschiedliche Bereiche von geringem, mittlerem und hohem Potenzial differenziert werden. Satireinhalte und Parodien sind eher einem geringem Potenzial zuzuordnen, wohingegen irreführende, falsche und betrügerische Inhalte ein mittleres Potenzial aufweisen; manipulative und erfundene Inhalte beinhalten ein hohes Potenzial für Des- und Fehlinformation (Wardle & Derakhshan 2017). Auch partizipatorische Propaganda lässt sich nach Marcus Bösch immer mehr finden. Dabei werden gezielt Inhalte verbreitet, die Nutzer*innen dazu veranlassen, diese Inhalte aktiv weiterzuleiten und somit die Desinformationen breiter zu streuen. In der Folge werden Nutzer*innen stetig mit solchem Material konfrontiert (Wanless & Berk 2021). Vief, Bösch und Stöcker (2023) haben Journalist*innen und Geschäftsleute zu Mis- und Desinformation in den Bereichen Text, visuelle Inhalte, Audio und Memes befragt und dabei herausgefunden, dass auditive Inhalte und auch Memes Probleme verursachen. Audioinhalte werden häufig nicht als Mis- oder Desinformation erkannt. Bei den Memes gibt es keine analytischen Zugänge, um diese zu entschlüsseln. Diese von Bösch referierten Ausführungen verdeutlichen die vielfältigen Strategien politischer Desinformationen, die die gesamte Klaviatur medialer Inhalte nutzen, um Kommunikationen und Meinungen teilweise auch unbewusst zu beeinflussen. Dadurch verdeutlicht sich die enorme Relevanz von politischer Medienbildung im Kontext von Desinformationen, um diese erkennen, einordnen und reflektieren zu können.
Weitere Informationen zu Marcus Bösch und seine Forschungen auf marcus-boesch.de