Frankfurt-Dreieck zur Bildung in der digital vernetzten Welt
Gemeinsamer Text von Informatiker*innen, Medienpädagog*innen und Medienwissenschaftler*innen zu Perspektiven und Dimensionen von Bildung angesichts der digital vernetzten Welt.
Gemeinsamer Text von Informatiker*innen, Medienpädagog*innen und Medienwissenschaftler*innen zu Perspektiven und Dimensionen von Bildung angesichts der digital vernetzten Welt.
Die Initiative „Keine Bildung ohne Medien!“ (KBoM!) sieht die Einigung des Europäischen Parlaments, des Rates der Europäischen Union und der Europäischen Kommission über die Novelle des Urheberrechts im Digitalen Binnenmarkt und insbesondere Artikel 13 der Richtlinie äußerst kritisch. KBoM! begrüßt daher die Proteste von tausenden Menschen in Deutschland und die Petition von fast 5 Millionen EU Bürgerinnen und
Positionspapier der GMK zum Stand der schulischen Medienbildung zum Schuljahr 2018/19 Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) nutzt den Anfang des neuen Schuljahres, um erneut auf die Notwendigkeit und Dringlichkeit von Medienbildung in der Schule hinzuweisen. Wir möchten Chancen, aber auch Probleme benennen, wenn Begriffe wie Medienbildung und Medienkompetenz von „informatischer“ oder "digitaler Bildung"
Dokument Download Positionspapier zur geplanten EU-Urheberrechtsreform [PDF] Kommentar zum Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD (14.05.2018) [PDF] Keine Bildung ohne Medien! begrüßt Strategie der Kultusministerkonferenz zu “Bildung in der digitalen Welt” (12.12.2016) [LINK] Technikausstattung alleine reicht nicht! (15.10.2016) [LINK] Bildungsmediale: Digitaler Wandel - Wege in die Zukunft (02.09.2016) [LINK] Wi(e)derständen begegnen – digitale Medien
Schon im Rahmen des Medienpädagogischen Kongresses 2011 wurde die Bedeutung der Verankerung einer medienpädagogischen Grundbildung als verbindlicher und prüfungsrelevanter Bestandteil in allen pädagogischen Studiengängen und Ausbildungsbereichen als eine zentrale bildungspolitische Forderungen der Initiative "Keine Bildung ohne Medien!" aufgestellt. Dies ist eine Zusammenstellung der bisherigen Arbeit zum Thema: Dokument Download KBoM! Positionspapier Grundbildung Medien
Die Diskussion um den Einfluss einer digital-vernetzten Welt auf Bildungsprozesse involviert ein breites Spektrum disziplinärer Zugänge, Perspektiven und Ansätze. Bildungsprozesse vor dem Hintergrund der „Digitalisierung“ diskutieren und mitgestalten zu können erfordert unter anderem eine Auseinandersetzung an den Grenzen, Übergängen und Nahtstellen all jener Perspektiven – den Schnittstellen oder neudeutsch: Interfaces. Die fraMediale widmet sich daher
Cyberangriffe auf Regierungsnetze, politische Meinungsbildung via Fake News und Echokammern sowie Diskurse um zweischneidige Medienangebote (aktuell: musical.ly) zeigen exemplarisch, wie rasant (digitale) Medien unsere Gesellschaft verändern. Die Medienpädagogik befasst sich intensiv mit den medialen Entwicklungen und begrüßt, dass im Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD die Themenfelder (digitale) Medien, Bildung und Kultur vielfach aufgegriffen werden.
< Zurück zur Länderkarte Links Medienkompetenz-Projekte in Thüringen Übersicht zu Aktivitäten im Bereich Schule und Medienbildung http://thueringer-medienkompetenznetzwerk.de/ http://www.kindermedienstandort.de/ http://www.sw.eah-jena.de/studium/ma-spiel-medienpaedagogik/ https://www.uni-erfurt.de/studium/studienangebot/master/kjmedien/ http://www.tlm.de/tlm/medienkompetenz/ https://www.schulportal-thueringen.de/web/guest/bildung_medien/start http://www.thueringen.de/th1/medien/ Statements
< Zurück zur Länderkarte Links Medienbildung am BMBF: https://www.bmbf.gv.at/schulen/unterricht/prinz/medienpaedagogik.html Grundsatzerlass Medien 2012: https://www.bmbf.gv.at/ministerium/rs/2012_04.pdf?51oyce MedienbildungJETZT!: Übersicht medienpädagogischer Organisationen: http://www.medienbildungjetzt.at/830-2 Medienpädagogik in Österreich: Perspektiven, Potenziale und Probleme – Ein Kaleidoskop in acht Bildern: http://www.medienpaed.com/globalassets/medienpaed/11/paus-hasebrink_hipfl0509.pdf Statements
< Zurück zur Länderkarte Links Netzwerk Medienkompetenz Statements Noch keine Statements. Informationen zum Einreichen eines Statements erhalten Sie durch Klick auf "Möglichkeit zu einem Statement" auf der Karte.