Auch im Jahr 2024 hat sich die Initiative „Keine Bildung ohne Medien!“ ein Jahresthema vorgenommen, zu dem eine Reihe von Veranstaltungen im Format „KBoM fragt…“ durchgeführt werden.

Desinformation und Strategien, Desinformation zu enthüllen oder dem Einfluss von Desinformation entgegenzuwirken, sind der Anlass, dass wir fragen „Wozu Medienbildung?“. In mehreren Veranstaltung der Reihe von „KBoM fragt…“ werden wir den Fokus darauf richten

  • wie Desinformation in Social Media verbreitet wird und im politischen Diskurs von rechtspopulistischen Akteuren gezielt eingesetzt wird,
  • wie das Zusammenspiel von Aufsicht und Medienkompetenzförderung beim Thema Desinformation aussieht und zukünftig aussehen könnte oder auch
  • wie Desinformation auch in der digitalen Spielekultur auftreten kann und in Games und den Netzwerkstrukturen zum Thema gemacht werden kann.

Der erste Termin findet am 7. Juni 2024, 14.00-15.00 Uhr statt:

TikTok im Zeitalter von Propaganda und Desinformation

Der Kanzler tut es. Der Vizekanzler tut es. Und 21 Millionen auch. Sie nutzen die chinesische Videoplattform TikTok. Dank algorithmischen Empfehlungssystems gibt es hier maßgeschneiderte Unterhaltung – neben Propaganda und Desinformationen. Marcus Bösch gibt einen Überblick über aktuelle Desinformationsstrategien auf der Plattform und demonstriert plattformspezifische Techniken wie die Verwendung sogenannter Audio-Memes. Er kontrastiert diese Erkenntnisse mit den Ergebnissen einer aktuellen qualitativen Befragung deutscher Desinformationsexpert:innen und zeigt die Notwendigkeit informierter Gegenmaßnahmen.

Marcus Bösch ist wissenschaftlicher Mitarbeiter  an der HAW Hamburg und forscht zu Desinformationskampagnen. Er veröffentlicht den Newsletter Understanding TikTok und promoviert an der Universität Münster zu TikTok und Propaganda.

Zur Teilnahme folgen Sie bitte diesem Link: https://fh-swf.zoom.us/j/65801212698 (Meeting-ID: 658 0121 2698 Kenncode: 810235)

Die Veranstaltung findet auf Zoom statt. Mit dem Aufrufen des Links erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen dieser Software einverstanden (vgl. https://explore.zoom.us/de/terms/).


Die Informationen zu den weiteren Terminen werden über diese Webseite und auch die Newsletter der Fachgesellschaften verbreitet.

Melden Sie sich gerne bei uns, wenn Sie Fragen haben.