Medienbildung in der Schule ist mehr als digitale Bildung

Positionspapier der GMK zum Stand der schulischen Medienbildung zum Schuljahr 2018/19 Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) nutzt den Anfang des neuen Schuljahres, um erneut auf die Notwendigkeit und Dringlichkeit von Medienbildung in der Schule hinzuweisen. Wir möchten Chancen, aber auch Probleme benennen, wenn Begriffe wie Medienbildung und Medienkompetenz von „informatischer“ oder "digitaler Bildung"

Medienbildung in der Schule ist mehr als digitale Bildung2018-10-09T14:56:40+02:00

Schnittstellen – Interfaces des Digitalen: Programm & Anmeldung zur fraMediale 2018

Die Diskussion um den Einfluss einer digital-vernetzten Welt auf Bildungsprozesse involviert ein breites Spektrum disziplinärer Zugänge, Perspektiven und Ansätze. Bildungsprozesse vor dem Hintergrund der „Digitalisierung“ diskutieren und mitgestalten zu können erfordert unter anderem eine Auseinandersetzung an den Grenzen, Übergängen und Nahtstellen all jener Perspektiven – den Schnittstellen oder neudeutsch: Interfaces. Die fraMediale widmet sich daher

Schnittstellen – Interfaces des Digitalen: Programm & Anmeldung zur fraMediale 20182018-06-12T19:12:22+02:00

Bildung in der digitalen Welt – Das Strategiepapier der KMK in der Diskussion

Der Direktor des FTzM, Mitglied des KBoM!-Lenkungskreises und des GMK-Vorstands Prof. Dr. Thomas Knaus wird als Mitautor der kritischen Stellungnahme der Fachgruppe Schule der GMK am 15. November 2017 im Rahmen des Workshops Bildung in der digitalen Welt – Das Strategiepapier der KMK in der Diskussion einen Impulsvortrag halten. Im Zuge dessen wird er mit

Bildung in der digitalen Welt – Das Strategiepapier der KMK in der Diskussion2017-11-15T20:03:07+01:00

Klausurtagung: Informatische Bildung und Medienbildung

Vom 24. bis 26. Juli kamen in Frankfurt am Main 35 Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftler, Praktikerinnen und Praktiker aus der Informatik(-Didaktik), der Medienwissenschaft und der Erziehungswissenschaft/Medienpädagogik zusammen, um das "Dagstuhl-Dreieck" aus der Erklärung zu "Bildung in der digitalen vernetzten Welt" weiterzuentwickeln und die Erklärung fortzuschreiben. Der Prozess, sich auf für alle beteiligten Disziplinen anknüpfbare Begriffe zu einigen,

Klausurtagung: Informatische Bildung und Medienbildung2017-10-21T15:29:21+02:00

Woche der Medienkompetenz in Österreich

Vom 15. - 23. Oktober 2017 lädt Mediamanual aus Österreich, Lehrpersonen, Schülerinnen und Schüler, Vertreter der Medien, der Wissenschaft und Kunst sowie NGOs und Politik ein, sich aktiv mit eigenen Ideen und lokalen Aktivitäten österreichweit an der Woche der Medienkompetenz zu beteiligen. Die Woche der Medienkompetenz hat das Ziel, den Schwerpunkt Medienbildung in den gesellschaftlichen Mittelpunkt

Woche der Medienkompetenz in Österreich2017-10-21T15:46:09+02:00

Symposium „Medienkritik im digitalen Zeitalter“

Über das Symposium Medienkritik gehörte schon immer zu den zentralen Aufgaben der Medienpädagogik. Die Digitalisierung und damit verbundene Herausforderungen und Problemfelder wie z.B. die erhebliche Kommerzialisierung von Social Media, totalitäre Formen der Datenerhebung und –kontrolle oder die extreme Beschleunigung von Kommunikation erfordern eine kritische Reflexion dieser und anderer Entwicklungen und das Aufzeigen von Handlungsalternativen. Eine

Symposium „Medienkritik im digitalen Zeitalter“2017-10-21T16:36:31+02:00
Nach oben