Das im Jahr 2015 aktuelle Beispiel VW (wie auch den Enthüllungen von Edward Snowden) zeigt mehr als eindrücklich, wie weit unsere Gesellschaft von informatischen Prozessen und Strukturen durchdrungen ist – gerade auch in Bereichen, die wir nicht zuallererst mit digitalen Techniken in Verbindung bringen. In der Folge muss ein aktuelles Konzept von ‚Medienkompetenz‘ auch ‚informatisches Denken‘ mit einbeziehen. Das bedeutet allerdings nicht, dass (wie von interessierter Seite gefordert) jedes Kind oder jeder Lehrer zum Programmierer wird. Vielmehr geht es KBoM darum, ein grundlegendes Verständnis über die Strukturen, Funktionsweisen und Auswirkungen informatischer Systeme zu entwickeln.

Möglichkeiten und Bildungschancen, aber auch Risiken der alltäglichen Nutzung digitaler Medien können ohne ein Grundverständnis informatischen Denkens von DurchschnittsnutzerInnen in ihrer Komplexität kaum erfasst werden.

Nur wer bspw. versteht, was sich an Konzepten und Möglichkeiten hinter dem Begriff Big Data verbirgt, kann einschätzen, was Gesichtserkennung oder die Anbindung von WhatsApp an Facebook bedeuten. Gleichzeitig können mit diesem Wissen aber auch Potentiale unterschiedlicher informatisch unterstützter Techniken besser erkannt werden.

Nur wenn Schülerinnen und Schüler, genauso wie Lehrerinnen und Lehrer, auch über ein entsprechendes informatisches Grundwissen verfügen, können sie sich adäquat und kompetent in einer von Technik und (digitalen) Medien durchdrungenen Gesellschaft bewegen und so letztendlich dazu beitragen diese zu verändern und zu verbessern.

Einen ersten Überblick über das Konzept der informatischen Bildung (code literacy) bieten der Radiobeitrag Coding – das neue ABC? von Inforadio rbb und die englischsprachigen Artikel Computational Thinking: What and Why? von Jeannette Wing und Operational Definition of Computational Thinking der International Society for Technology in Education (ISTE).

Mehrere Initiativen im deutschsprachigen Raum, u.a. Jugend hackt, Start Coding und Hacker School, richten sich mit unterschiedlichen Formaten (Seminare, Jugend-Kongresse, Online-Tutorials) an Kinder und Jugendliche, die Programmieren lernen und gemeinsam anwenden möchten. Andere Zielgruppen finden in der Übersichtsliste von Start Coding e.V. weitere weltweite Projekte.

 

Materialsammlung

Wissenschaftliche Artikel und Untersuchungen

Medienbildung und Informatik
  • Medienpädagogik und Informatik. Zur Notwendigkeit einer Neubestimmung der Rolle digitaler Medien in Bildungsprozessen. (Link Medien Pädagogik)
  • Zorn I. (2011): Zur konstitutiven Kraft Digitaler Medien: Bildungsrelevanz von Konstruktionstätigkeiten mit Digitalen Medien. In: J. Fromme et al. (Hrsg.), Medialität und Realität. Zur konstitutiven Kraft der Medien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden
  • Schelhowe H. (2008): Digitale Medien als kulturelle Medien: 
Medien zum Be-Greifen wesentlicher Konzepte der Gegenwart. In: Johannes Fromme, Werner Sesink (Hrsg.): Pädagogische Medientheorie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
  • Call for Papers: Medienbildung und informatische Bildung – quo vadis? Zum Verhältnis von Medienbildung und informatischer Bildung (PDF)

 

Computational Thinking

Grundlegende Texte und Definitionen
  • Computational Thinking: What and Why? (PDF)
  • Computational Thinking: The Developing Definition (PDF)
  • Refining an Understanding of Computational Thinking (PDF)
  • Bringing Computational Thinking to K-12: What is Involved and What is the Role of the Computer Science Education Community? (PDF)
Warum Computational Thinking?
  • Computational Thinking: A Digital Age Skill for Everyone (PDF)
Bewertbarkeit von Computational Thinking
  • Evidence of Assessing Computational Thinking (PDF)
  • New frameworks for studying and assessing the development of computational thinking (PDF)

 

Evaluationen des Jugend Hackt Projekts

  • Evaluation: Jugend Hackt (PDF)

 

Presseberichte zum Thema informatische Bildung

 

Materialien für LehrerInnen

Fortbildungsmaterialien
Projekte für den Unterricht

Beispielhafte Auswahl von Initiativen und Projekten zur Förderung informatischer Bildung