Strategie der KMK zu „Bildung in der digitalen Welt“

Nicht zuletzt die Diskussionen um ‚Fake-News‘ und ihre Auswirkungen auf den US-amerikanischen Wahlkampf haben in den letzten Wochen eindrücklich vor Augen geführt, dass der Prozess der Digitalisierung für unsere Lebenswelt weitaus mehr bedeutet als die Einführung einer neuen Technik. Mit der Globalisierung sozialer Netzwerke, die sich im Besitz weniger transnationaler, kaum zur Transparenz verpflichteter Konzerne

Strategie der KMK zu „Bildung in der digitalen Welt“2017-10-21T15:19:02+02:00

Technikausstattung alleine reicht nicht

Das Projekt DigitalPakt#D ist ein wichtiger Beitrag für Bildung im 21. Jahrhundert, wenn die Technikausstattung von Konzepten der aktiven und reflektierenden Nutzung von Medien sowie flächendeckenden Angeboten zur Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften begleitet wird. Die Initiative Keine Bildung ohne Medien! (KBoM) begrüßt das von Bundesbildungsministerin Johanna Wanka angestoßene Projekt DigitalPakt#D  zunächst einmal nachdrücklich. Schulen

Technikausstattung alleine reicht nicht2017-10-17T12:19:35+02:00

Stellungnahme zum KMK Strategiepapier „Bildung in der digitalen Welt“

Vorbemerkung Die Initiative „Keine Bildung ohne Medien – KBoM!“ begrüßt nachdrücklich die Initiative der KMK, nach der KMK-Erklärung zur „Medienbildung in der Schule“ von 2012 nun eine Strategie zur „Bildung in der digitalen Welt“ zu entwickeln, die nicht nur bezüglich der adressierten „Orte“ – hier Allgemeinbildende Schulen, Berufliche Bildung und universitäre bzw. Hochschulbildung – die

Stellungnahme zum KMK Strategiepapier „Bildung in der digitalen Welt“2017-11-15T18:50:07+01:00

Big Data und Data Analytics – Ein Diskussionspapier

Digitale Datenerhebung und -verwertung als Herausforderung für Medienbildung und Gesellschaft   Ein medienpädagogisches Diskussionspapier zu Big Data und Data Analytics Das vorliegende Papier wurde für die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) und die Initiative „Keine Bildung ohne Medien!“ (KBoM) entwickelt, um die Diskussion über einen sozialen und demokratisch verantwortungsvollen Umgang mit der fortschreitenden „Datafizierung“

Big Data und Data Analytics – Ein Diskussionspapier2017-10-21T16:22:50+02:00

Dagstuhl-Erklärung: Bildung in der digitalen vernetzten Welt

Diese Erklärung richtet sich an Institutionen des Bundes und der Länder, an Bildungsexpert_innen und Praktiker_innen im Bildungswesen. Sie wurde in einem GI-Dagstuhl Seminar im Februar 2016 von Expert_innen aus der Informatik und ihrer Didaktik, der Medienpädagogik, der Wirtschaft und der Schulpraxis verfasst. In gemeinsamer Verantwortung von Medienpädagogik, Informatik und Wirtschaft fordern wir: Bildung in der

Dagstuhl-Erklärung: Bildung in der digitalen vernetzten Welt2017-11-15T18:54:46+01:00

Medienbildung und Informatik

Das im Jahr 2015 aktuelle Beispiel VW (wie auch den Enthüllungen von Edward Snowden) zeigt mehr als eindrücklich, wie weit unsere Gesellschaft von informatischen Prozessen und Strukturen durchdrungen ist – gerade auch in Bereichen, die wir nicht zuallererst mit digitalen Techniken in Verbindung bringen. In der Folge muss ein aktuelles Konzept von ‚Medienkompetenz‘ auch ‚informatisches

Medienbildung und Informatik2017-11-05T11:21:35+01:00

Grundbildung Medien für alle pädagogischen Fachkräfte

Internet, Kommunikation über soziale Netzwerke und digitale Dienstleistungen sind längst fester Bestandteil unseres Alltags und haben diesen unwiederbringlich und grundlegend verändert. Um eine adäquate Teilhabe an unserer media-tisierten Gesellschaft zu ermöglichen, kommt dem Bildungswesen eine zentrale Rolle bei der Förderung von Medienbildung zu. Zu viele pädagogische Fachkräfte werden den an sie gestellten Aufgaben jedoch noch

Grundbildung Medien für alle pädagogischen Fachkräfte2017-11-02T13:37:05+01:00

Medienpädagogischer Kongress 2011

Die Initiative entstand in Zusammenhang mit dem Medienpädagogischen Manifest, welches 2009 von führenden medienpädagogischen Einrichtungen und Organisationen in Deutschland veröffentlicht wurde. Dahinter stand die Einschätzung, dass in den letzten 20 bis 30 Jahren zwar vielfältige medienpädagogische Aktivitäten, Projekte und Modellversuche durchgeführt wurden, eine breitenwirksame und nachhaltige Förderung von Medienkompetenz und Medienbildung aber noch nicht

Medienpädagogischer Kongress 20112018-02-21T11:20:30+01:00
Nach oben