KBoM!-Jahresthema 2025: „Medienbildung – Demokratie – Politik“

Medien und Medienbildung sind politisch! Inwiefern, fragt KBoM in der gleichnamigen Veranstaltungsreihe, die sich im Jahr 2025 dem Thema „Medienbildung – Demokratie – Politik“ widmet. Im Rahmen des Jahresthemas setzen wir uns mit diesen und weiteren Fragen auseinander: Wie gelingen Demokratie und politische Partizipation und welche Rolle spielt dabei die Medienbildung? Wie funktioniert Meinungsbildung

KBoM!-Jahresthema 2025: „Medienbildung – Demokratie – Politik“2025-03-26T16:32:15+01:00

ICILS 2023 zeigt Handlungsbedarf: KBoM! fordert einen pädagogisch orientierten DigitalPakt 2.0

Minister Özdemir hat Recht: Die gemeinsamen Anstrengungen von Bund und Ländern im Rahmen des DigitalPakts zeigen erste Wirkung bei der technischen Ausstattung der Schulen. Die Ergebnisse der ICILS 2023-Studie zeigen aber auch unmissverständlich, dass der Fokus auf Ausstattung alleine deutlich zu kurz greift - es braucht eine bundesweite, wirkmächtige Qualifizierungsoffensive für Lehrpersonen und andere pädagogische

ICILS 2023 zeigt Handlungsbedarf: KBoM! fordert einen pädagogisch orientierten DigitalPakt 2.02024-11-16T13:40:35+01:00

Einladung zum KBoM Plenum am 22.11.2024

Die KBom-Lenkungsgruppe lädt ein zu einem Plenum der Initiative und aller interessierten Kolleg*innen. Das Plenum wird online stattfinden am 22.11.2024 im Zeitraum von 14.00 - ca. 15.00 Uhr. Neben dem Austausch über die aktuellen Arbeitsschwerpunkte stellt die Lenkungsgruppe einen Vorschlag für ein Jahresthema der Initiative 2025 vor. Diesen wollen wir gerne diskutieren und gemeinsam überlegen,

Einladung zum KBoM Plenum am 22.11.20242024-10-18T09:33:06+02:00

KBoM!-Jahresthema 2024 „Desinformation enthüllen, oder: Wozu Medienbildung?“

Desinformationen sind kein neues Phänomen. Seit Jahren sind sie ein relevantes Thema. Dabei sind häufig einzelne Kontexte im Fokus wie etwa der amerikanische Wahlkampf 2016, die COVID 19- Pandemie, der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine oder ganz aktuell im Nahostkonflikt zwischen Israel und der Terrororganisation Hamas. Bei diesen Aufzählungen wird zugleich deutlich, dass Desinformationen häufig

KBoM!-Jahresthema 2024 „Desinformation enthüllen, oder: Wozu Medienbildung?“2025-03-14T09:12:02+01:00

Einladung zum KBoM Plenum am 01.12.2023

Die KBom-Lenkungsgruppe lädt ein zu einem Plenum der Initiative und aller interessierten Kolleg*innen. Das Plenum wird online stattfinden am 01.12.2023 im Zeitraum von 15.00 - ca. 16.00 Uhr. Unmittelbar zuvor findet die Veranstaltung "KBoM fragt..." statt: https://www.keine-bildung-ohne-medien.de/kbomfragt2-ki-medien/ Neben dem Austausch über die aktuellen Arbeitsschwerpunkte stellt die Lenkungsgruppe einen Vorschlag für ein Jahresthema der Initiative 2024

Einladung zum KBoM Plenum am 01.12.20232023-11-30T21:20:19+01:00

„KBoM fragt… Zwischen Jubel und Lamento: Medienwissenschaftliche Perspektiven auf ein Jahr ChatGPT“ im Jahresschwerpunkt „Künstliche Intelligenz und Bildung“

Einladung „KBoM fragt…“  – Fr. 1.12. 14-15 Uhr Im Rahmen des Jahresschwerpunkts „Künstliche Intelligenz und Bildung“ lädt die Initiative "Keine Bildung ohne Medien!" (KBoM) am Freitag den 1.12. zwischen 14 und 15 Uhr zum zweiten Format „KBoM fragt…“ unter dem Titel "Zwischen Jubel und Lamento: Medienwissenschaftliche Perspektiven auf ein Jahr ChatGPT" ein. Mit dem kompakten

„KBoM fragt… Zwischen Jubel und Lamento: Medienwissenschaftliche Perspektiven auf ein Jahr ChatGPT“ im Jahresschwerpunkt „Künstliche Intelligenz und Bildung“2023-11-10T09:56:05+01:00

Welche Kompetenzen brauchen Menschen für den kompetenten Umgang mit KI?

Einladung „KBoM fragt…“ Künstliche Intelligenz und Kompetenz – Fr. 23.6. 9-10 Uhr Im Rahmen des Jahresschwerpunkts „Künstliche Intelligenz und Bildung“ lädt die Initiative "Keine Bildung ohne Medien!" (KBoM) am Freitag den 23.6. zwischen 9 und 10 Uhr zu dem ersten Format „KBoM fragt…“ zum Thema „Künstliche Intelligenz und Kompetenz“ ein. Mit dem kompakten Format „KBoM

Welche Kompetenzen brauchen Menschen für den kompetenten Umgang mit KI?2023-06-19T13:09:26+02:00

Stellungnahme aus der GfM zum Koalitionsvertrag

Die Foren Bildung und Digitalisierung der Gesellschaft für Medienwissenschaft haben den Koalitionsvertrag der neuen Regierung kommentiert und dabei gute Ansätze aufgezeigt, aber auch fehlende Klarheit und Vernachlässigung von Reflexion. Hier geht es direkt zur Stellungnahme: https://gfmedienwissenschaft.de/sites/default/files/file/2021-12/Stellungnahme_ForenBildungDigitalisierung_GfM_Koalitionsvertrag2021.pdf

Stellungnahme aus der GfM zum Koalitionsvertrag2022-02-03T15:42:24+01:00

Einladung zum KBoM Plenum am 28.04.2021

Nach einer nicht zuletzt pandemiebedingten Pause gab es wieder ein KBoM-Plenum! Am Mittwoch, den 28.4.2021 von 18.00 bis ca. 20.00 Uhr waren alle Interessierten ganz herzlich eingeladen, ihre Ideen, ihr Engagement (und natürlich auch ihre Kritik) mit der Lenkungsgruppe der Initiative ‚Keine Bildung ohne Medien‘ auszutauschen. Im Kern ging es um die Frage, welchen Weg

Einladung zum KBoM Plenum am 28.04.20212021-04-28T19:40:49+02:00

Pressemitteilungen: Übersicht

Dokument Download Positionspapier zur geplanten EU-Urheberrechtsreform [PDF] Kommentar zum Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD (14.05.2018) [PDF] Keine Bildung ohne Medien! begrüßt Strategie der Kultusministerkonferenz zu “Bildung in der digitalen Welt” (12.12.2016) [LINK] Technikausstattung alleine reicht nicht! (15.10.2016) [LINK] Bildungsmediale: Digitaler Wandel - Wege in die Zukunft (02.09.2016) [LINK] Wi(e)derständen begegnen – digitale Medien

Pressemitteilungen: Übersicht2019-03-14T10:45:39+01:00
Nach oben